Fakten über: Rosch ha-Schana
Rosh Hashanah, was auf Hebräisch "Kopf des Jahres" bedeutet, ist das jüdische Neujahrsfest und markiert den Beginn des zivilen Jahres im Judentum. Diese zweitägige Feier findet am ersten Tag des Monats Tishrei statt, dem siebten Monat des jüdischen Kirchenjahres. Es ist eine bedeutsame Zeit aus vielen Gründen, einschließlich des traditionellen Jahrestages der Erschaffung von Adam und Eva, der den Beginn der Rolle der Menschheit in Gottes Schöpfung markiert.
Während Rosh Hashanah werden verschiedene Bräuche gepflegt. Einer der bemerkenswertesten ist das Blasen des Schofars, eines Widderhorns, das als Weckruf zur Selbstreflexion und Umkehr dient. Die Menschen besuchen auch Synagogengottesdienste, rezitieren spezielle Gebete, die sich auf Teshuva (Reue) konzentrieren, und genießen festliche Mahlzeiten. Symbolische Speisen wie in Honig getauchte Äpfel werden verzehrt, um ein süßes neues Jahr zu wünschen.
Interessanterweise wird der Begriff "Rosh Hashanah" in der Tora nicht erwähnt, und der Name des Feiertags hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. Er ist auch als "Tag des Gerichts" bekannt, an dem gesagt wird, dass drei Bücher der Abrechnung geöffnet werden, um das Schicksal der Einzelnen zu verzeichnen. Die Themen Souveränität, Erinnerung und das Schofar-Blasen sind zentral für die Gebete und Bräuche während dieser Zeit.
In der Zeit vor Rosh Hashanah wird der Schofar während des gesamten Monats Elul geblasen, Bußgebete werden rezitiert, und ein Ritual namens Tashlich wird durchgeführt, um symbolisch Sünden abzuwaschen. Die Menschen begrüßen einander mit Ausdrücken wie "Shanah Tovah" (gutes Jahr) und genießen traditionelle Speisen mit symbolischen Bedeutungen.
Die Dauer und das Timing des Feiertags haben sich im Laufe der Jahre verändert. Orthodoxe und konservative Juden begehen Rosh Hashanah in der Regel zwei Tage lang, während Reformjuden möglicherweise nur den ersten Tag feiern. Karaitische Juden begehen den Feiertag typischerweise nur einen Tag. Das Datum von Rosh Hashanah variiert gemäß dem hebräischen Kalender und fällt im gregorianischen Kalender zwischen Anfang September und Anfang Oktober.